
Solardachkataster
Die Nutzung der Sonne als Energiequelle ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Ob Hausbesitzerin und Hausbesitzer oder Mieterin und Mieter, ob Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus, ob Firmendach oder Balkon: Solarenergie bietet für jeden eine Möglichkeit, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und gleichzeitig Energiekosten zu senken.

Photovoltaik und Solarthermie – ein kurzer Überblick
- Photovoltaik (PV): Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in Strom um. Dieser kann entweder im eigenen Haushalt genutzt, in einer Batterie gespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden.
- Solarthermie: Diese Technik nutzt die Wärme der Sonne, um Wasser zu erhitzen, das zum Beispiel für Heizung oder Warmwasser genutzt werden kann.
Beide Systeme können unabhängig voneinander oder auch kombiniert installiert werden – je nach individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten.
Vorteile einer Solaranlage
- Nachhaltigkeit: Die Nutzung von Sonnenenergie reduziert den CO₂-Ausstoß und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
- Kostenersparnis: Mit selbst produziertem Strom oder Warmwasser senken Sie Ihre Energiekosten – langfristig sogar erheblich.
- Unabhängigkeit: Die Abhängigkeit von schwankenden Energiepreisen wird geringer.
Und die Nachteile?
- Anschaffungskosten: Die Anschaffungskosten können je nach Anlagengröße und bei PV-Anlage abhängig von der Speichergröße hoch sein, wobei Förderungen und Einsparungen die Amortisation verkürzen.
- Platzbedarf: Je nach System benötigen Sie ausreichend geeignete Dach- oder Fassadenflächen.
- Abhängigkeit von Wetterbedingungen: Die Strom- und Wärmeproduktion schwankt je nach Sonneneinstrahlung. Ein Speichersystem hilft jedoch, diese Schwankungen auszugleichen.
Balkonkraftwerke – kleine Anlage mit Wirkung
Auch ohne eigenes Dach oder mit vorteilhafteren Flächen an anderen Punkten des Gebäudes können Sie Solarenergie nutzen. Mit sogenannten Balkonkraftwerken – kleinen Photovoltaikanlagen, die bspw. auf dem Balkon oder der Terrasse installiert werden – können Sie Ihren eigenen Strom produzieren und direkt verbrauchen.
Fragen, die Sie sich vor der Installation stellen sollten:
- Sind meine Dachflächen geeignet? Wie ist die Ausrichtung, Neigung und mögliche Verschattung?
- Wie groß ist die verfügbare Fläche? Reicht sie aus, um meinen Energiebedarf zu decken?
- Welche Technik passt zu mir? Möchte ich Strom erzeugen, Wärme nutzen oder beides?
- Benötige ich einen Stromspeicher? Wie kann ich meinen Eigenverbrauch optimieren?
- Wie sehen die Fördermöglichkeiten aus? Welche Programme gibt es auf regionaler-, Landes- oder Bundesebene?
- Welche Kosten kommen auf mich zu, und wie lange dauert die Amortisation?
- Wie hoch ist mein aktueller und zukünftiger Energieverbrauch (E-Auto, Wärmepumpe, etc)?
Das Solardachkataster des Landkreises Osnabrück hilft Ihnen, viele dieser Fragen schon im Vorfeld zu beantworten. Es bietet eine erste Einschätzung zu:
- der Eignung Ihrer Dachfläche für eine PV- oder Solarthermieanlage,
- den möglichen Stromerträgen,
- den voraussichtlichen Kosten und der Amortisationszeit.
Nutzen Sie das Kataster als Einstieg in Ihr Projekt!
Die Entscheidung für eine sonnige Zukunft
Eine Solaranlage ist eine Investition in die Zukunft – für Sie und die Umwelt. Lassen Sie sich individuell beraten, holen Sie Angebote ein und prüfen Sie Förderprogramme. Je nach Ihren Bedürfnissen und Gegebenheiten kann sich ein Solarprojekt bereits nach wenigen Jahren amortisieren.
Nutzen Sie die Chance und werden Sie Teil der Energiewende!
Haben Sie weitere Fragen? Melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Kontakt
Jonathan Fietz
Fachdienst Umwelt - Klima und Energie
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland