Mitarbeiter eines Ordnungsamtes auf der Straße, Polizeifahrzeug im Bild sichtbar
Fachdienst Ordnung

Partner für die öffentliche Sicherheit und Verkehr

Darf der Mann im Nachbardorf wirklich auf seinem Grundstück Autos reparieren? Hat die Schonzeit für Fasane schon angefangen? Wann bekommt Frau Gülsoy endlich ihren deutschen Pass? Kommt der Führerschein noch pünktlich zum 18. Geburtstag? Reichen eigentlich zwei Feuerlöscher im Mietshaus aus? Ist das Nummernschild mit meinen Initialien noch frei?  Die Antworten bekommen Sie bei uns.

Regionalleitstelle Osnabrück
Partner in Notfällen

Die Leitstelle ist rund um die Uhr für etwa 540.000 Menschen zuständig und koordinieren alle akuten medizinischen Notfalleinsätzen, den qualifizierten Krankentransport, alle Feuerwehreinsätze und den Katastrophenschutz.

Neben der Weiterleitung und Alarmierung der Rettungskräfte versteht sie sich  als kompetenter Partner in allen Notfallangelegenheiten.

Website: Regionalleitstelle Osnabrück

Bürgerinnen und Bürger sind gefragt: Der Landkreis Osnabrück entwickelt ein neues Radverkehrskonzept mit dem Ziel, schnelle, sichere und durchgängige Radwege zu schaffen. Bis zum 16. März können sich alle Interessierten mit Hinweisen und Vorschlägen einbringen. Die Online-Beteiligung ist ab sofort möglich.

In einer Welt, die von Naturkatastrophen, Unfällen und Krisen bedroht ist, kann der Katastrophenschutz von entscheidender Bedeutung sein: Dem Landkreis Osnabrück obliegt es als unterer Katastrophenschutzbehörde, die Sicherheit und das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten, indem effektive vorbeugende und abwehrende Maßnahmen zum Schutz vor und zur Bewältigung von Katastrophen ergriffen werden.

Das Modellprojekt wird gemeinsam mit der Planungsgesellschaft Osnabrück GmbH (PlaNOS) durchgeführt und hat ein Gesamtvolumen von rund 20 Millionen Euro, von denen bis zu 80 Prozent vom Bund gefördert werden. Der Landkreis Osnabrück ist dabei die einzige Region in Niedersachsen, die neu gefördert wird.

Der ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) im Landkreis Osnabrück ist eine Gemeinschaftsleistung von Bus- und Bahnunternehmen aus der Region, den Verwaltungen der Stadt und des Landkreises Osnabrück und ihren Tochtergesellschaften.

Die Arbeit der Abteilung Integration und Ausländer (Ausländerbehörde) des Landkreises Osnabrück ist geprägt durch Wertschätzung und Respekt gegenüber zugewanderten Menschen. Hierzu zählen insbesondere die Stärkung der Kunden- und Serviceorientierung sowie interkulturelle Ausrichtung.

Mit dem Warn- und Informationssystem KatWarn kann sich die Bevölkerung frühzeitig über Gefahrensituationen informieren lassen

Das könnte Sie auch interessieren:

Neuzulassung, Umschreibung, Wiederzulassung (alle Varianten), Abmelden

Verkehrsbehörde: Termin vereinbaren

Jetzt Wunschkennzeichen reservieren

Verkehrsordnungswidrigkeiten online 

Regionalleitstelle Osnabrück - Wir helfen

Baustelleninformationssystem der Stadt Osnabrück

Straßenbaustellen im Landkreis Osnabrück

Kontakt

Wunschkennzeichen

Ordnung

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Freitag
8 bis 13 Uhr
Donnerstag
8 bis 17:30 Uhr