5 Personen in Arztpraxis
Er hat das perfekte Berufsfeld für sich gefunden: Hörgeräteakustiker Christofer Macholla (links) erläutert gemeinsam mit Meisterin Kaya Harbaum-Salewski (2.v. links) Hildegard Hesselbarth, ArbeitgeberService, und Michael Kelka, MaßArbeit-Bereichsleiter, die neuste Technik in Sachen Hörgeräte.
Montag, 19. Juni 2023

Trotz vieler Hürden beruflich durchgestartet - mit Hilfe der MaßArbeit

Bramsche. Im Rückblick weiß Christofer Macholla: Er hat alles richtig gemacht vor vier Jahren. Damals hat er mit Unterstützung der MaßArbeit eine Ausbildung zum Hörgeräteakustiker begonnen. Heute ist er Geselle bei der Audea Hörcenter GmbH, früher Neuroth-Hörcenter, trägt in der Filiale in Bramsche viel Verantwortung und hat schon die nächsten Karriereschritte geplant. Doch sein persönlicher Rückblick zeigt: Es war eine ganz schön schwierige Zeit.

Wer ihn heute kennenlernt, vermutet nicht, dass der schlanke junge Mann schon viele Hürden im Leben meistern musste. Nach einer Zeit der Schulverweigerung verließ er ohne Abschluss die Schule. Der Versuch, mit einer zweijährigen Ausbildung als Lagerist beruflich Fuß zu fassen, scheiterte an der Erkenntnis, dass dieser Beruf ihn nicht wirklich zufrieden stellte. Christofer Macholla wurde klar: Nur der Realschulabschluss konnte die beruflichen Perspektiven erweitern. Er wandte sich an die kommunale Arbeitsvermittlung MaßArbeit, die es ihm ermöglichte, im Rahmen einer außerschulischen Maßnahme mit Bravour seinen Schulabschluss nachzuholen.

Ausbildung zum Hörakustiker in Wallenhorst

Sein Ehrgeiz war geweckt: Christofer Macholla recherchiert. Über seine Arbeitsvermittlerin Stefanie Große Dartmann wird er auf ein spannendes Ausbildungsangebot des Neuroth-Hörcenters in Wallenhorst zum Hörakustiker aufmerksam. Hier taucht wieder eine Hürde auf: Eigentlich benötigt er dafür zumindest ein Fachabitur. Doch die Leiterin des Hörcenters lässt sich überzeugen: „Sein fester Wille und sein sympathisches Auftreten haben mich ebenso beeindruckt, wie die Möglichkeit, über die MaßArbeit einen begleitenden Stützunterricht bei der Vita-Akademie zu erhalten“, erinnert sich Kaya Harbaum-Salewski. Und die MaßArbeit gewährleistet, dass bei Bedarf auch eine Nachbetreuung bei der Dekra in Anspruch genommen werden kann.

So beginnt Christofer Macholla 2019 die anspruchsvolle Ausbildung. „Ab dem zweiten Lehrjahr wurde es deutlich schwieriger“, erinnert er sich heute: Denn neben komplexen medizinischen, technischen und handwerklichen Schwerpunkten geht es immer wieder um die psychologische Komponente der Beratung. „Menschen, die schlecht hören, haben oft einen großen Leidensdruck. Gleichzeitig haben sie aber auch Angst vor der Technik oder die Sorge, sich nicht an ein Hörgerät gewöhnen zu können“, skizziert Macholla das Spannungsfeld seiner Arbeit. „Es geht dann darum, mit solidem Fachwissen in einer guten Beratung Vertrauen aufzubauen.“ So entstehen oft langjährige Beziehungen, erläutert Hörgeräteakustiker-Meisterin Harbaum-Salewski: „Unsere Kunden kommen schließlich mehrmals im Jahr zur Überprüfung der Technik und der Anpassung der Einstellung. Dadurch erhalten und pflegen wir die Kundenbeziehung, welche wir in der Anpassungsphase aufgebaut haben.“

Pläne für die Zukunft: Besuch der Meisterschule

Inzwischen ist Christofer Macholla in der Audea-Filiale Bramsche beschäftigt, seinem Wohnort. Die Arbeit im Dreierteam dort macht ihm viel Freude. Und auch Pläne für die Zukunft gibt es schon: Im kommenden Jahr will er mit der Meisterschule beginnen. Nicht nur Kaya Harbaum-Salewski ist glücklich über die tolle Entwicklung ihres ehemaligen Azubis: „Für uns ist es eine riesige Freude zu sehen, wie gut die verschiedenen Fördermöglichkeiten der MaßArbeit ineinander greifen“, betont auch MaßArbeit-Bereichsleiter Michael Kelka. Hildegard Hesselbarth vom ArbeitgeberService der MaßArbeit ist begeistert: „Ein beruflicher Werdegang wie der von Herrn Macholla zeigt, was alles mit großem persönlichen Einsatz des Bewerbers und durchdachter Unterstützung möglich ist.“

Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Wir beantworten sie gerne hier: Frag den Landkreis

Dateien

Kontakt

Bürgerinformation

- Wir helfen gerne weiter -

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Mittwoch
7.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag
7.30 bis 17.30 Uhr
Freitag
7.30 bis 13.00 Uhr