Fünf Personen an einem Stehtisch
Kerstin Tote, Referentin Netzwerke, bei der „Stiftung Kinder forschen“ (v.li.), Programmbereichsleitung Deutsch/Integration Tanja Pöhler, VHS Osnabrücker Land, Fachleiter MINT Stephan Gühmann bei der  „Stiftung Kinder forschen“, WIGOS-Geschäftsführer Peter Vahrenkamp und MINT-Koordinatorin Anke Kellermeier schlossen anlässlich des MINT-Fachtages eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung von MINT-Bildungsangeboten im Landkreis Osnabrück.
Freitag, 31. Mai 2024

120 Akteure beim MINT-Fachtag der WIGOS | Kooperation mit bundesweiter Stiftung "Kinder forschen" geschlossen

Osnabrück. „Um das volle Potenzial von MINT und MINT-Bildung auszuschöpfen, ist es unerlässlich, dass wir zusammenarbeiten und uns austauschen. Dieser Austausch bietet uns die Gelegenheit, Good Practice zu teilen, voneinander zu lernen und neue Kooperationen zu schmieden“, betonte Kreisrat Matthias Selle bei der zweiten MINT-Fachtagung im Kreishaus. Mehr als 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Hochschulen, Schulen, Kitas, Stiftungen, Einrichtungen und Vereinen ließen sich auf Einladung der Initiative „einfach MINT“ der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land inspirieren, tauschten sich aus und knüpften neue Kontakte.

Rückenwind sollen MINT-Aktivitäten künftig auch durch die am Fachtag besiegelte Kooperation zwischen WIGOS, der Volkshochschule Osnabrücker Land und der „Stiftung Kinder forschen“ aus Berlin bekommen. „Wir haben als Netzwerkpartner die Chance, bewährte und bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote der Stiftung regional voranzutreiben“, freute sich Anke Kellermeier, Koordinatorin der Initiative „einfach MINT“ im Fachkräftebüro der WIGOS.

Die Fachkräftesicherung in den Unternehmen ist entscheidend für die positive Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes. Umso höher ist die Bedeutung des Themas MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik): „Das neue Netzwerk „einfach MINT“ mit der ,Stiftung Kinder forschen‘ ist daher ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung des Themenfeldes MINT im Landkreis Osnabrück“, so Anke Kellermeier. Wie die Koordinatorin auf dem Fachtag ankündigte, soll darüber hinaus der persönliche Austausch zu MINT-Angeboten im Landkreis weiter gefördert werden. Geplant sind unter anderem regionale Stammtische.

Ein aktuelles Highlight des Netzwerks wurde auf dem Fachtag erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt: das MINT-Internetportal einfach-mint.de. „Wir haben damit die Idee und den Wunsch der Teilnehmenden des ersten Fachtages im vergangenen Jahr aufgegriffen und eine digitale Landkarte entwickelt, wo schnell und übersichtlich die verschiedenen MINT-Akteure, Projekte und Veranstaltungen präsentiert werden und sich alle interaktiv vernetzen können“, erläuterte Anke Kellermeier, die sich auch über das große Interesse am Fachtag und die engagierte Zusammenarbeit freute.

Wie wichtig der Austausch untereinander, die Kooperation mit der Wirtschaft und Weiterbildungsangebote sind, betonten auch die Wissenschaftsjournalistin und Mitglied der Geschäftsleitung der matrix-Gruppe, Kerstin Helmerdig, und Julia Saalmann, Geschäftsführerin des Nationalen MINT Forums Berlin, der „Stimme der MINT-Bildung“. Julia Saalmann zeigte in ihrem Vortrag zur MINT-Bildung im Ganztag die Potenziale für strukturelle Kooperationen auf. So hat das MINT Forum jüngst eine Studie zur MINT-Bildung im Ganztag in Grundschulen veröffentlicht. Nach den Ergebnissen finden es von 400 Anbietern mit regelmäßiger Kooperation mit und in Grundschulen 46 Prozent schwierig, Kooperationen aufzubauen. Gründe sind zum Beispiel fehlende Ansprechpartner, Personalmangel und mangelnde Finanzierungsmöglichkeiten.

„Die MINT-Bildung im Ganztag birgt jedoch die große Chance, alle Kinder zu erreichen.“ Auch das Engagement der Wirtschaft sei wichtig. Vor allem lokal und regional funktionierten Kooperationen, beispielsweise bei der Berufsorientierung, sehr gut. „Wir müssen auch nicht immer das Rad neu erfinden. Toll, dass es im Landkreis Osnabrück eine MINT-Koordinierungsstelle gibt, die Aktivitäten bündelt“, sagte Julia Saalmann. 

Wie vielfältig diese sind, wurde bei den zehn Workshops am Fachtag deutlich. Einblicke bekamen die Teilnehmenden sowohl bei Projekten wie „Technik für Kids“ vom Schüler-Forschungs-Zentrum Osnabrück und an Experimentierstationen als auch beim vorgestellten Angebot von Thementagen im Handwerk. Weitere Themen waren Geschlechterstereotype im Bildungs- und MINT-Bereich oder die Nutzung von AR-Brillen. „Gerade vor dem Hintergrund, dass auch in den Kitas, den Schulen und den Unternehmen Fachkräftemangel herrscht, sind Partnerschaften und Kooperationen zwischen allen MINT-Akteuren wichtig, um MINT-Projekte zu erhalten oder neue zu entwickeln“, so Kreisrat Selle. Kerstin Helmerdig zog am Ende der Veranstaltung das Fazit: „MINT ist mehr als eine Farbe“.

Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Wir beantworten sie gerne hier: Frag den Landkreis

Dateien

Kontakt

Bürgerinformation

- Wir helfen gerne weiter -

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Mittwoch
7.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag
7.30 bis 17.30 Uhr
Freitag
7.30 bis 13.00 Uhr