3 Personen mit Plakat im Freien
WIGOS-Geschäftsführer Peter Vahrenkamp (v. li.), Imke Brockmann und André Schulenberg, verantwortlich für die SDG-Scouts bei der WIGOS, sind gespannt auf die Ideen der SDG-Scouts.
Donnerstag, 6. Juni 2024

Geschulte Nachhaltigkeits-Scouts spüren Potenziale in Unternehmen auf

Osnabrück. Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen voranbringen und zukunftsgerechte Projekte entwickeln: Das ist das Ziel der SDG-Scouts. 20 Auszubildende und Nachwuchskräfte aus Unternehmen im Landkreis Osnabrück haben ab Herbst die Chance, Verbesserungspotenziale in ihren Unternehmen zu entdecken und nachhaltige Projekte auf den Weg zu bringen. Die WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land bringt die praxisorientierte Schulung der SDG-Scouts, Nachhaltigkeits-Scouts, gemeinsam mit dem Träger B.A.U.M., Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, an den Start. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Interessierte Unternehmen können sich bei der WIGOS noch bis zum 31. Juli für das Projekt anmelden bei:

Das Projekt startet nach den Sommerferien im September 2024 mit einem einführenden Workshop zur Rolle der SDG-Scouts und den Zielen für eine nachhaltige Gesellschaft. In einem zweiten Workshop geht es darum, wie Konzepte zur Förderung von Nachhaltigkeit im Unternehmen umgesetzt werden können. An die Workshops schließt sich die Praxisphase, die SDG-Erkundung, an: In dieser rund acht Wochen dauernden Phase sind die SDG-Scouts aufgefordert, Nachhaltigkeitsaktivitäten und Verbesserungspotenziale im eigenen Unternehmen aufzuspüren. Danach erfolgt in einem Workshop die Bestandsaufnahme der Projektideen. In der zweiten Praxisphase sollen die Teilnehmenden ein Konzept für ein Praxisprojekt erarbeiten. Für Januar 2025 ist die Abschlusspräsentation geplant.

„SDG“ steht für „Sustainable Development Goals“ - die 17 Ziele, die von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen 2015 in ihrer Agenda 2030 verabschiedet worden sind. Auch bei der WIGOS steht das Thema Nachhaltigkeit ganz oben auf der Agenda, wie WIGOS-Geschäftsführer Peter Vahrenkamp erklärt: „Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung in der Wirtschaft ist nicht von der Hand zu weisen. Hieraus ergeben sich zahlreiche neue Chancen auch für Unternehmen aus unserem Wirtschaftsraum. Diese sind aufgefordert, ihre Kreativität und ihr Innovationspotenzial zu nutzen, um die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu meistern. Ein spannender Ansatz im Programm SDG-Scouts ist es, das Know-how und die Ideen der jungen Generation im Unternehmen praxisnah einzubinden. Von diesem Projekt profitieren sowohl die Unternehmen als auch die jungen Fachkräfte.“ Aus dem Grund fördert die WIGOS die Schulung zu SDG-Scouts finanziell.

Wie Imke Brockmann, Nachhaltigkeitsmanagerin bei der WIGOS, und André Schulenberg vom WIGOS-UnternehmensService erläutern, ist die Zusammenarbeit der SDG-Scouts mit den Führungskräften oder der Geschäftsführung unabdingbar: „Für die SDG-Scouts und den Erfolg der Projektideen ist es wichtig, dass das Projekt von allen Beteiligten im Unternehmen gemeinsam getragen wird und Rückenwind bekommt. Diesen Effekt verzeichnen wir bei dem inzwischen bei der WIGOS fest etablierten Projekt ,Digiscouts‘, bei dem die Nutzung des digitalen Know-hows der Nachwuchskräfte im Vordergrund steht, immer wieder deutlich.“

Die Projektpartner sehen viele Vorteile für die teilnehmenden Unternehmen: Junge Menschen werden für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert und erweitern ihre Kompetenzen. Sie bringen frische Impulse für die Unternehmensentwicklung und verbessern die Nachhaltigkeits-Performance. Darüber hinaus steigt die Attraktivität des Arbeitgebers und Ausbildungsbetriebs. Und auch für die SDG-Scouts ist der Nutzen hoch. So vernetzen sie sich mit anderen Nachwuchskräften im Landkreis Osnabrück, haben die Gelegenheit, gezielt ihre Verbesserungsvorschläge einzubringen und erwerben berufsübergreifende Fähigkeiten.

WIGOS-Geschäftsführer Peter Vahrenkamp hofft, dass Unternehmen aus dem Landkreis Osnabrück das Angebot nutzen, sich mit Unterstützung ihrer Azubis beim Thema Nachhaltigkeit für die Zukunft noch besser aufzustellen: „Junge Menschen haben viele gute Ideen und oft eine andere Perspektive auf das Thema Nachhaltigkeit. Dieses schlummernde Potenzial wollen wir wecken.“

Weitere Informationen zu den SDG-Scouts gibt es auf sdg-scouts.de und auf wigos.de.

Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Wir beantworten sie gerne hier: Frag den Landkreis

Dateien

Kontakt

Bürgerinformation

- Wir helfen gerne weiter -

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Mittwoch
7.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag
7.30 bis 17.30 Uhr
Freitag
7.30 bis 13.00 Uhr