Eine Personengruppe steht in einem Gebäudeflur
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, sowie Studierende nahmen jetzt an einer Fortbildung teil, die sich mit dem Übergang in die weiterführende Schule befasste.
Freitag, 7. Juni 2024

„Tschüss Grundschule“ - Fortbildung zeigt, wie der Übergang in die weiterführende Schule gelingt

Osnabrück. Der Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule ist ein entscheidender Schritt im Leben eines Kindes. Um Chancengerechtigkeit zu fördern und die Kinder in dieser Übergangsphase zu stärken und zu begleiten, hat die Bildungsregion Landkreis Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück eine Fortbildung für Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sowie Lehrkräfte durchgeführt. Die Veranstaltung basiert auf dem Vivo-Programm der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw).

Fokus auf Chancengerechtigkeit und Stärkung der Kinder

Das Vivo-Programm zielt darauf ab, Chancen-Ungerechtigkeit zu reduzieren und Kinder in der Übergangsphase zu unterstützen. Die Referentin Katharina Graalmann betonte: „Mit Vivo können Schülerinnen und Schüler ressourcenorientiert und individuell gestärkt und begleitet werden.“ Das Programm hilft, Kinder während der gesamten vierten Klasse für den anstehenden Wechsel in die weiterführende Schule vorzubereiten.

Praktische Unterstützung für Fachkräfte

Das Baukastensystem der Fortbildung bietet vielfältige Themen wie Selbstvertrauen, Lern- und Arbeitstechniken sowie Einblicke in verschiedene Berufe. Lehrkräfte sowie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter können zahlreichen Beispiele nutzen, um den Unterricht zu bereichern und die Identitätsentwicklung der Schüler und Schülerinnen zu fördern.

Eine Besonderheit der Fortbildung war, dass Lehramts-Studierende der Universität Osnabrück Teile der Veranstaltung übernahmen. Dies bot ihnen wertvolle Einblicke in die Lehrkräftebildung und sensibilisierte sie selbst dafür, Viertklässlerinnen und Viertklässler später beim Schulwechsel zu begleiten.

Lehrkräfte berichteten, dass sie durch die Fortbildung für die individuellen Bildungswege der Kinder sensibilisiert worden wären. Dies habe ihr Bewusstsein dafür gestärkt, wie wichtig es sei, die Kinder in ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen.

Elternratgeber bestellen

Die Inhalte des Vivo-Programms sind eng mit den Bestrebungen des Landkreises Osnabrück verknüpft, den Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule möglichst reibungslos zu gestalten. Dazu bietet der Landkreis nicht nur jährliche Fortbildungen für Lehrkräfte zu den Beratungsgesprächen zum Schulwechsel an, sondern auch einen Elternratgeber, der wertvolle Tipps und Informationen bereitstellt: landkreis-osnabrueck.de/bestellung-elternratgeber.

Dank dieser umfassenden Unterstützung können Kinder nicht nur gestärkt, sondern auch optimal vorbereitet in das nächste Kapitel ihrer schulischen Laufbahn starten.

Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Wir beantworten sie gerne hier: Frag den Landkreis

Dateien

Kontakt

Bürgerinformation

- Wir helfen gerne weiter -

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Mittwoch
7.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag
7.30 bis 17.30 Uhr
Freitag
7.30 bis 13.00 Uhr