Fortbildungsprogramm für ehrenamtliche Betreuende und Vorsorgebevollmächtigte vorgestellt
Osnabrück. Der Arbeitskreis „Rechtliche Betreuung“ für den Landkreis Osnabrück hat auch in diesem Jahr ein Faltblatt veröffentlicht. Es soll dazu beitragen ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuern zu gewinnen und zu fördern. Außerdem enthält das Faltblatt das Fortbildungsprogramm für 2025.
Das Faltblatt enthält in einfacher Sprache Informationen über das Anregungsverfahren sowie die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines rechtlichen Betreuers. Diese Unterstützung richtet sich an volljährige Menschen, die aufgrund einer geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht vollständig selbst regeln können. Ein rechtlicher Betreuer wird ihnen in einem speziellen Verfahren beim Amtsgericht zur Seite gestellt.
Ehrenamtliche Betreuung als tragende Säule der Unterstützung
Nach wie vor wird der größte Teil der rechtlichen Betreuung von Familienangehörigen und sozial engagierten Ehrenamtlichen übernommen. Diese sind oft mit komplexen formellen und vermögensrechtlichen Aufgaben konfrontiert. Hier kommen die Betreuungsvereine sowie die Betreuungsstelle als Unterstützung ins Spiel.
Fortbildungsprogramm 2025 – Wissen für ehrenamtliche Betreuer
Das Fortbildungsprogramm 2025 wurde genau für diese Zielgruppe konzipiert. Es enthält eine Übersicht über Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen, die die Betreuerinnen und Betreuer auf ihre Aufgaben vorbereiten und sie in ihrer Tätigkeit unterstützen.
Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die eine ehrenamtliche Betreuung übernehmen möchten. Wichtige Eigenschaften für diese Tätigkeit sind:
✔ Freude am persönlichen Kontakt
✔ Einfühlungsvermögen und Geduld
✔ Organisationsfähigkeit für individuelle Hilfen
Die ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer helfen unter anderem bei schriftlichen und finanziellen Angelegenheiten sowie in persönlichen Belangen der betreuten Person.
Ansprechpartner für Interessierte
Der Arbeitskreis „Betreuung“ im Landkreis Osnabrück informiert über Fortbildungen und die Übernahme einer Betreuung im Ehrenamt. Zum Arbeitskreis gehören:
- Betreuungsstelle des Landkreises Osnabrück
- Sozialdienst katholischer Frauen Osnabrück Stadt und Landkreis e.V. (SkF)
- Katholischer Verein für soziale Dienste im Artland e.V. (SkFM)
Interessierte können sich an folgende Ansprechpartner wenden:
📞 Herr Koopmann (SkF Osnabrück Stadt und Landkreis) – 0541/33876-22
📞 Frau Schumacher (SkF Osnabrück Stadt und Landkreis) – 05439/1645
📞 Herr Birke (SkFM Artland) – 0541/33144-20
📞 Beim Landkreis Osnabrück stehen weitere Ansprechpartner zur Verfügung:
- Frau Pope – 0541/501-3039
- Frau Osterhold – 0541/501-3439
- Frau Grote – 0541/501-3438
- Frau Riepenhof – 0541/501-3839
- Frau Harbig – 0541/501-3252
- Herr Hielscher – 0541/501-3238
- Herr Alves – 0541/501-3045
- Frau Budke – 0541/501-3240
- Herr Peitzmeyer – 0541/501-3038
(Dieser Text wurde mit Hilfe einer KI optimiert.)
Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Wir beantworten sie gerne hier: Frag den Landkreis
Dateien
-
FilePressetext - docx (59.1 KB)