Gruppe von Menschen  mit Maskottchen
Im Zoo Osnabrück fand die Abschlussfeier der Kindermeilen-Kampagne statt. Über 50.000 Kindermeilen freuen sich: (vl.) Maskottchen Taps , Landrätin Anna Kebschull, Ina Eversmann, Verena Borgers, Christina Hippen, Birgit Rademacher
Freitag, 14. Juni 2024

Rekord geknackt: Kitas und Schulen in Landkreis und Stadt sammeln rund 50.000 Kindermeilen

Osnabrück. Eine „umwerfende Bilanz“ attestierte Landrätin Anna Kebschull – und das mit Recht. Erstmalig haben Mädchen und Jungen aus Kitas und Schulen in Landkreis und Stadt Osnabrück die Marke von 50.000 Kindermeilen erreicht. In diesem Jahr hatten sich an der Kampagne 33 Kitas, 16 Grundschulen und ein Hort mit rund 4.000 Kindern an der Aktion beteiligt. Bei der Abschlussveranstaltung im Osnabrücker Zoo übereichte die Landrätin den Einrichtungen ihre Urkunden.

Was hat es mit der Aktion auf sich? Es handelt sich um eine europaweite Kampagne des Klima-Bündnisses, mit der Mädchen und Jungen ganz praktisch zeigen, was für den Klimaschutz im Alltag getan werden kann. Indem die jungen Umweltschützer Alltagswege klimafreundlich zurücklegen, einkaufen und Energie einsparen, sammeln sie grüne (für Mobilität), rote (für Ernährung) und blaue (für Energiesparen) Meilen. „Durch eure Teilnahme habt ihr gezeigt, dass ihr bereit seid, euch aktiv für eine nachhaltigere Welt einzusetzen“, sagte Kebschull. Die Landrätin dankte zudem Erzieherinnen und Erziehern, Lehrkräften und Eltern, die ebenfalls zum Gelingen der Kampagne beigeträgen hätten. Ein Unterstützer der Aktion ist der Osnabrücker Zoo, wo – wie schon in den Vorjahren – das Abschlussfest stattfand. Für Stimmung sorgten „Frank und seine Freunde“ mit ihrem Programm.

Die Aktion lief von März bis Mai Sie ermöglicht es, dass sich Kinder spielerisch mit den Themen Klimawandel, Mobilität und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Die gesammelten Meilen wurden in Heften dokumentiert. Beim Weltklimagipfel in Aserbaidschan werden sie an die Politikerinnen und Politiker übergeben. Die Kindergarten- und Grundschulkinder hatten in den vergangenen Wochen zudem Bitten an die Politik formuliert. „Wir schauen uns eure Wünsche jetzt natürlich genau an“, versprach Kebschull.

Stadt und Landkreis haben das gemeinsame Ziel, den Ausstoß von klimaschädlichen Emissionen erheblich zu reduzieren. Ein wesentlicher Ansatzpunkt ist dabei der Straßenverkehr, der für rund ein Fünftel der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich ist. Die Kindermeilen-Kampagne ist Teil des Klimaschutzes in der Region. Diese wird durch das europäische Klimabündnis durchgeführt. In Landkreis und Stadt Osnabrück ist sie neben Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte ein Baustein des Projekts „Klimaschutz in Kindergärten und Grundschulen“. Weitere Informationen sind erhältlich bei den Koordinatorinnen Birgit Rademacher (Stadt Osnabrück, E-Mail: rademacher.b@osnabrueck.de) und Christina Hippen (Landkreis Osnabrück, E-Mai: christina.hippen@lkos.de). Allgemeine Informationen zur europäischen Aktion Kindermeilen sind erhältlich unter www.kindermeilen.de

Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Wir beantworten sie gerne hier: Frag den Landkreis

Dateien

Kontakt

Bürgerinformation

- Wir helfen gerne weiter -

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Mittwoch
7.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag
7.30 bis 17.30 Uhr
Freitag
7.30 bis 13.00 Uhr