Eine Person steht an einem Rednerpult vor Gedenkstelen aus Metall.
Landrätin Anna Kebschull warnte in ihrer Gedenkrede davor, den Faden der Erinnerung an die Gräueltaten der Nationalsozialisten abreißen zu lassen.
Dienstag, 4. Februar 2025

"Den Faden des Erinnerns nicht abreißen lassen"

Hasbergen. 250 Menschen füllten die Räume des Augustaschachts in Hasbergen am Nachmittag des 27. Januar 2025, dem offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Hier hatte der Landschaftsverband Osnabrücker Land gemeinsam mit der Gedenkstätte Augustaschacht sowie vier Schulen aus dem Landkreis Osnabrück eine Feier vorbereitet.

80 Jahre nach Auschwitz: Die Bedeutung des Erinnerns

80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gibt es kaum noch Überlebende, die von den erlittenen Gräueltaten berichten und vor Wiederholungen warnen können. Umso mehr ist es zu begrüßen, dass sich junge Menschen mit ihren eigenen frischen Beiträgen am Aufrechterhalten des Gedenkens beteiligten.

Schülerinnen und Schüler der Alexanderschule Wallenhorst, der Geschwister-Scholl-Oberschule Bad Laer, der Oberschule Belm und der Realschule Georgsmarienhütte gestalteten den Auftakt zur Gedenkfeier mit Theaterszenen, Wort- und Filmbeiträgen sowie Musikstücken.

Junge Menschen setzen ein Zeichen

War es schon bemerkenswert, was an diesem Nachmittag gezeigt wurde, so beeindruckte umso mehr, was die jungen Menschen bei ihren Vorführungen bewegte. Schülerinnen der Alexanderschule äußerten sich dazu, zum Beispiel Marie, 15: „Es macht mich sehr traurig, was damals passiert ist.“ Vivian, ebenfalls 15, fand die Gedenkveranstaltung insgesamt sehr berührend und war beruhigt, dass so viele Menschen daran teilnahmen. Das Thema beschäftige sie sehr, so etwas (wie der Holocaust) dürfe nie mehr passieren. „Wir sollten noch viel lauter werden!“, forderte sie.

Niclas, 17, freute sich, wie die Besucherinnen und Besucher auf die Präsentationen reagierten. Es sei ein bewegender Tag gewesen. Insgesamt haben alle beteiligten Schülerinnen und Schüler durch die Recherchen für ihre Beiträge viel gelernt. In vielen ist der Wunsch entstanden, Auschwitz zu besuchen und dort noch mehr über das menschenverachtende NS-System zu erfahren. Schon jetzt arbeiten sie in der Initiative „Bunt/d gegen Hass und Hetze – gemeinsam gegen Antisemitismus und Antiziganismus & für ein couragiertes Miteinander“ mit, die nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 an der Alexanderschule entstand.

Gedenkzug zum Mahnmal und Mahnworte von Anna Kebschull

Im Anschluss an ihre Beiträge geleiteten die Jugendlichen die Besucherinnen und Besucher mit Laternen den Weg zum Mahnmal Augustaschacht hinauf, wo Landrätin Anna Kebschull in ihrer Gedenkrede zu bedenken gab, dass 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz kaum noch direktes, persönliches Erinnern möglich sei. Umso wichtiger sei es, den Faden des Erinnerns nicht abreißen zu lassen.

Es handele sich nicht um historisch fern liegende Fakten, die ad acta gelegt werden könnten. Es könne ganz im Gegenteil angesichts der aktuellen Lage keinen Schlussstrich geben, solange faschistische Ideologien verbreitet, staatliche Rechtssysteme gekippt oder Ausgrenzung und Diskriminierung praktiziert würden.

Kranzniederlegung und Gedenken an die Opfer

Nach Kebschulls eindringlichen Worten verlasen Schülerinnen und Schüler der vier teilnehmenden Schulen hoch konzentriert die Namen von Opfern des Nationalsozialismus. Anschließend legten Kebschull und Osnabrücks Erster Stadtrat Wolfgang Beckermann, als Vertreter von Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter, einen Kranz für die Opfer des Nationalsozialismus nieder. 

Nach der Kranzniederlegung sang Baruch Chauskin, Kantor der Jüdischen Gemeinde Osnabrück, die Totenklage für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus und Mario Franz, Geschäftsführer der Niedersächsischen Beratungsstelle für Sinti und Roma, sprach ein Gebet für die Opfer unter seinem Volk.

Bürgerinnen und Bürger setzen eigenes Zeichen des Erinnerns

Abschließend legten auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger Kränze und Erinnerungszeichen vor dem Mahnmal ab. Damit endete eine ungewöhnlich eindrückliche Gedenkveranstaltung.

Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Wir beantworten sie gerne hier: Frag den Landkreis

Dateien

Kontakt

Bürgerinformation

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Mittwoch
7.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag
7.30 bis 17.30 Uhr
Freitag
7.30 bis 13.00 Uhr